Gobalisierung



Notion : Idee des Fortschritts / Räume und Austausch

Thema : Deutschland und die Schweiz im Kontext / im Rahmen der Globalisierung


Spontan Kapitel 3 / Terminale - «Made in Germany» 

Text B - Seite 105

Deutsche Produkte
  • Autos, Waschmaschinen 
  • Made in Germany = Symbol für Qualität
  • genießen im Ausland einen exzellenten Ruf = haben großen Erfolg
  • deutsche Produkte sind teurer als andere Produkte (z. B. chinesische Produkte)
  • ein Garant für Qualität und Zuverlässigkeit
  • gelten weltweit als zuverlässig, solide und technisch brillant
  • die mittelständischen Unternehmen profitieren von diesem guten Image --> sie können sich keine teuren Werbekampagnen leisten (können sie nicht bezahlen)
  • Es gibt aber heute eine große internationale Konkurrenz. Vor allem die asiatischen Länder bringen Produkte auf den Markt, die auch technisch sehr gut sind, aber nicht so teuer. 


Theaterstück "Top Dogs" von Urs Widmer


Es handelt sich um eine Komödie. Das sehen wir auf dem Plakat : Hunde tragen Anzüge und Krawatten. Der Titel des Stücks ist "Top Dogs" --> wir denken an "Underdogs". Das sind Arbeiter, Leute, die eine schlecht bezahlte Arbeit haben. Im Gegensatz dazu haben wir die "Top Dogs". Wir verstehen, dass es sich um die Manager handelt, die in den Chefetagen sitzen. Diese Manager haben im Rahmen der Globalisierung eine grosse Rolle gespielt: Sie haben ihre Firmen umstrukturiert, delokalisiert und viele Arbeiter und Angestellte entlassen. Sie sind für viele Arbeitslose in Europa verantwortlich, aber heute werden sie selbst auch entlassen. Sie werden «Top Dogs». --> Das Stück scheint eine zynische Komödie über dieses Thema zu sein. 

Text A :

Frau Wrage sagt Herrn Déer, dass er entlassen wird. Er ist sehr überrascht/erstaunt, weil er nichts davon in der Firma gehört hatte. Wir verstehen, dass die Leute in der Firma normalerweise viel miteinander sprechen. Es gibt viele Intrigen und Gerüchte.
Frau Wrage versucht ihn zu trösten, ihm Mut zu machen, sie sagt, dass er wieder einen Job finden wird.

Herr Dréer erzählt dann, warum er nicht mit seiner Entlassung einverstanden ist.
Er hat dreißig Jahre bei dieser Firma gearbeitet. Die Swissair ist für ihn wie eine große Familie, wie ein Körper. Er fühlt sich wie ein Teil dieses Körpers, den man nicht amputieren kann (wie eine Hand oder ein Bein). Auch in einer Familie kann man die Familienmitglieder nicht einfach «entlassen», sie gehören für immer dazu. Außerdem symbolisiert die Swissair für ihn die Schweiz, sein Land. Er drückt hier sehr patriotische Gefühle aus. Wenn er auf einem internationalen Flughafen ein Flugzeug der Swissair sieht, bekommt er «Herzklopfen». Dieses Gefühl ist sehr sentimental und drückt Liebe und Stolz aus. Außerdem spricht er vom Logo der Swissair, das wie die Schweizer Flagge ist : ein weißes Kreuz auf rotem Grund.

Diese Firma bedeutet für ihn auch sein Zuhause, seine Heimat. Damit will er sagen, dass es unmöglich ist, ihn zu entlassen, obwohl er die Gründe versteht. Diese Gründe sind nämlich die internationale Kompetitivität. 


Wörter
es handelt sich um - il s’agit de
verantwortlich sein für (+A) - être responsable de 
das Gerücht (e) - la rumeur
jdn trösten - consoler
jdm Mut machen
dazu gehören - faire partie intégrale de 
aus/drücken - exprimer


Text B

Hier wird Tschudi entlassen, der gar nicht einverstanden ist, weil er eine große Erfahrung hat «in seinem Alter».

Bihler erklärt ihm die Gründe für seine Entlassung.
In dem Dschungel des internationalen Wirtschaftskrieges braucht die Firma neue Manager. Sie haben solche Leute, die sehr viel Geld verdienen,engagiert.
Bihler benutzt Wörter aus dem Kriegswortschatz :
  • Krieg und Frieden
  • Generäle
  • Churchill
  • Flammenwerfer
  • Tote

Er spricht auch über das Klima, das kalt geworden ist : «es bläst ein kalter Wind». 
Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss die Firma ein «Global Player» sein, das heißt, dass sie international «mitspielen» muss.
Bei diesem Theaterstück handelt es sich um eine sozial-kritische Satire.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen