Notion : Orte und Formen der Macht



Das Holocaust Mahnmal in Berlin 

Diese Gedenkstätte wurde 2005 eröffnet.
Sie liegt im Zentrum von Berlin, ganz in der Nähe vom Brandenburger Tor, vom Reichstag und vom Potsdamer Platz.
Sie ist über 13000 m2 gross und besteht aus 2711 Stelen. Im Untergeschoss gibt es ein Informationszentrum.
Die Stelen sehen aus wie Gräber. Das Ganze erinnert uns an einen Friedhof. Die graue Farbe erinnert uns an die Asche der Opfer, die kein Grab bekommen haben.
→ Dieses Mahnmal hat einen starken symbolischen Charakter. Wenn wir die Konstruktion von oben sehen, sieht es aus wie ein Meer, das unendlich ist. Es erinnert uns an die unendlich vielen Opfer.
Zwischen den Stelen gibt es eine Art Labyrinth, das die Besucher zum Spielen und sich Verstecken einlädt.
Aber irgendwann hört man auf zu spielen und beginnt über die Symbolik dieses Ortes nachzudenken.
Der Architekt Peter Eisenmann hat ganz bewusst einen Ort geschaffen, wo es keine Nostalgie gibt.
→ Der Besucher wird zum Nachdenken eingeladen. Er soll sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Es gibt ein Informationszentrum, aber das muss man bewusst suchen, um es zu finden. Man muss Initiative ergreifen und sich für die Geschichte interessieren.

Das Mahnmal befindet sich an diesem Ort (13 000 m2 im Zentrum von Berlin – in welcher Metropole findet man so viel Platz, um eine Gedenkstätte zu errichten?), weil hier die Berliner Mauer verlief. 40 Jahre lang war hier ein Nomandsland !
Der Ort hat einen doppelten historischen und symbolischen Charakter.
→ Es wird hier ein Teil der deutschen Geschichte fest im Bild Berlins und Deutschlands verankert :

  • der Zweite Weltkreig
  • der Holocaust
  • und deren Konsequenzen : die Teilung Deutschlands


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen