Text – Hatice Akyün « Meine deutsche Freundin »
Klischees und Vorurteile über Deutsche und Türken im Text
Die deutsche Freundin --> Klischees / Vorurteile
- akkurat = sie macht alles ganz genau/präzise , sie ist pünktlich, überpünktlich (9-10, 14)
- Perfektionismus --> perfektionistisch,
- Ordnungswahn --> ordentlich,
- zuverlässig = man kann auf sie zählen, man kann ihr vertrauen
- sie hat einen gesunden Egoismus,
- die Deutschen machen Urlaub auf Mallorca
- im Urlaub reserviert sie die Liegen am Pool für den ganzen Tag --> sie ist sehr organisiert und will keine Überraschungen, sie will alles kontrollieren, sie will bequem sein
- sie kann sich nicht überschwenglich freuen --> sie kann/will ihr Gefühle nicht zeigen
- sie ist reserviert und introvertiert, sie ist fast kalt.
- Julia ist eine typische Deutsche. Sie ist eine Vertreterin der nordeuropäischen Kultur. Sie vertritt den Norden.
- Sie hat eine strikte/strenge Erziehung gehabt.
Die deutsche Freundin charakterisieren :
- sie ist selbstständig, unabhängig und hat einen Beruf,
- sie ist eine moderne, emanzipierte junge Frau.
- Julia benutzt gern türkische Sprichwörter. Sie zeigt damit, dass sie sich für die türkische Kultur interessiert und aufgeschlossen ist.
Hatice, eine türkische junge Frau – die Erzählerin
- Sie will das Leben geniessen. Wenn sie im Hotel ankommt, geht sie sofort schwimmen.
- Sie schreit vor Freude, als ihre Freundin im Lotto gewinnt --> sie kann ihre Gefühle zeigen, sie freut sich überschwenglich
- Am Anfang des Textes lesen wir, dass sie gerne lange schläft, während ihre deutsche Freundin früh aufsteht. Auch im Urlaub (24) « Sie ist ein bisschen faul ».
- Hatice ist genervt/regt sich ein bisschen über ihre Freundin auf --> 8/9 "Nun bereute ich mein Versprechen schon." 14/15 "Aber zwei Stunden zu früh,…. das war zu viel".
- Sie respektiert die Kultur und die Traditionen ihrer Eltern, lebt aber wie eine moderne, junge und emanzipierte Frau. Sie lebt ihr Leben, wie sie es für richtig hält.
- Sie ist eine typische «Südländerin». Sie vertritt die mediterrane Kultur.
Der Text ist sehr ironisch und lustig. Die Erzählerin macht sich über die Deutschen und die Türken lustig.
Sie übertreibt, wenn sie von Julias « Überpünktlichkeit » spricht --> « rechnet sogar Schneefälle im Sommer ein » (12/13).
vertreten (tritt, trat, vertreten) - représenter, der Vertreter/die Vertreterin
überraschen - surrender / überrascht sein / die Überraschung
jdm vertrauen - faire confiance à qn / das Vertrauen
übertreiben (ie, ie) - exagérer
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen